Der gemeinnützige Verein "Medienzirkus e.V." ist eine Bildungsinitiative mit dem Schwerpunkt auf medienpädagogischer Arbeit, die darauf abzielt, Kompetenzen für eine immer mehr digitalisierte Welt zu fördern.
Der Medienzirkus versteht sich als Netzwerk von Menschen mit verschiedenen Expertisen und Blickwinkeln. Wir treffen uns in dem Vorhaben, zwischen Medienpädagogik, politischer Bildung und gestaltendem Handeln, Projekte und Experimente umzusetzen. Dazu teilen wir gern unser Wissen und Können, bieten Programme und Workshops an oder kooperieren mit anderen Gruppen und Einrichtungen. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und verfolgt ausschließlich seine ideellen Zwecke der Bildung.
Unser Anliegen besteht darin, Faszination und Begeisterung für digitale Medien selbst zu leben und bei anderen aufzugreifen. In einer zunehmend komplexen (Medien-) Welt ist es dabei notwendig, Wissen und Fähigkeiten auszubilden, die die Menschen zu einem reflektierten und couragierten Umgang mit den Medien befähigen. Das beinhaltet das Verstehen und Erlernen, wie Medien gemacht sind, was dahinter steckt und wie man selbst Medien anwendet.
Dabei beziehen wir uns sowohl auf den persönlichen Alltag sowie das große Ganze, die "digitale Gesellschaft" von morgen.
Future Influencer (2019)
Mach dir dein eigenes Bild (2019) - Delitzsch
Storyteller: Mein Kiez - meine Story - meine Heimat (2020-22)
Fake me if you can! (2022)
Labs4Future ( ab 2023)
Bildungsenthusiast zwischen Medienpädagogik und politischer Bildungsarbeit.
>> Die Gefahr, dass der Computer so wird wie der Mensch, ist nicht so groß wie die Gefahr, dass der Mensch so wird wie der Computer.
<< Konrad Zuse
Coach für Medienpädagogik, Bildungstechnologie und Maker Education
>> Erkläre es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun und ich werde es verstehen. <<
Konfuzius
Unsere Tätigkeit wird von unseren Mitgliedern getragen und durchgeführt und vom Vorstand geleitet.
Unterstützt werden wir durch zahlreiche Kooperationen mit Fachkräften und Kolleg*innen aus interdisziplinären Gebieten, vorrangig aus der Kultur- und Kunstszene, der politischen Bildung und der Medienarbeit (Film und Design).
Hannah Heger
Britta Senn
Ingo Bever
Chris Janecki
Charlotte Hennrich
Marie Stoll
Alan Biehlig
Henrike Heidenreich